PARAPET HAT DAS ERSTE REPOWERING-PROJEKT ABGESCHLOSSEN: DEN BAU EINES 2,5-MW-PHOTOVOLTAIKPARKS FÜR ANTIBIOTICE IAȘI MIT FINANZIERUNG DURCH DEN NATIONALEN AUFBAU- UND RESILIENZPLAN

  • Der von Parapet errichtete Photovoltaikpark wird durchschnittlich 3 500 MWh/Jahr erzeugen und mehr als ein Viertel des Strombedarfs des Arzneimittelherstellers decken.
  • Das Projekt wird teilweise durch den Nationalen Aufbau- und Resilienzplan Rumäniens in der Kategorie der Projekte über 1 MW finanziert.

Cluj-Napoca, 28.03.2024 – Parapet, ein Bauunternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat für den rumänischen Arzneimittelhersteller Antibiotice Iași eine 2,5-MW-Photovoltaikanlage installiert. Die Investition belief sich auf rund 11,8 Millionen Lei (umgerechnet über 2,3 Millionen Euro), wobei ein Teil dieses Betrags durch Mittel vom Nationalen Aufbau- und Resilienzplan gedeckt wurde.

Die Photovoltaikanlage wird durchschnittlich 3 500 MWh/Jahr produzieren und damit den CO2-Fußabdruck um mehr als 2 000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die Bauarbeiten wurden im November 2023 abgeschlossen; darauf folgten Konformitätstests, die von einem von der Nationalen Energieregulierungsbehörde zugelassenen Unternehmen zusammen mit dem lokalen Übertragungsnetzbetreiber durchgeführt wurden. Der Photovoltaikpark verfügt derzeit über alle erforderlichen Zertifizierungen für eine sichere Stromerzeugung.

„Wir freuen uns, dass immer mehr rumänische Unternehmen aus verschiedenen Branchen daran arbeiten, ihre Stromproduktion und ihren Stromverbrauch effizienter zu gestalten, und sich gleichermaßen für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit einsetzen. Wir gehen auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens ein und bieten maßgeschneiderte schlüsselfertige Lösungen, um sie bei der Erreichung ihres Ziels zu unterstützen, nämlich einen möglichst großen Teil ihres Strombedarfs aus eigenen, erneuerbaren Quellen zu decken. Die für Antibiotice Iași installierte Photovoltaikanlage ist in dieser Hinsicht ein Referenzprojekt, und wir freuen uns, Teil der vom Unternehmen umgesetzten Nachhaltigkeitslösungen zu sein“, erklärte Andrada Moldovan, CEO von Parapet.

Das Projekt der Photovoltaikanlage umfasste die Implementierung von Lösungen von Parapet für die Planung, die mechanische und elektrische Infrastruktur sowie das Management. Auf einer Fläche von etwa 3,5 Hektar wurde ein System mit 4 680 Photovoltaikmodulen mit monokristalliner Technologie und fester Unterkonstruktion installiert.

„Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist angesichts der Perspektive der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ein strategisches Anliegen für das Unternehmen Antibiotice. Wir haben eine Strategie für die Energieeffizienz auf unserem Gelände entwickelt, die uns ein gewisses Maß an Energieautonomie in den industriellen Prozessen zusichert, und diese Investition ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Von unserem gesamten jährlichen Energieverbrauch werden wir mehr als ein Viertel aus erneuerbaren Quellen decken, was erheblich zur Dekarbonisierung beitragen wird“, erklärte Ioan Nani, Generaldirektor von Antibiotice.

Auf lokaler Ebene umfasst das Portfolio von Parapet über 250 installierte Kombi- oder Photovoltaik-Kraftwerke, schlüsselfertige Projekte oder Projekte in verschiedenen Bauphasen mit einer installierten Gesamtleistung von über 1 GWp. Die von Parapet gebauten Photovoltaikparks produzieren insgesamt durchschnittlich etwa 1 200 GWh/Jahr und vermeiden damit jährliche Emissionen von etwa 1 000 000 Tonnen CO2.

PARAPET ist ein rumänisches Bauunternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Verkehrssicherheit
mit Niederlassungen in Cluj-Napoca, Bukarest und Nürnberg. Es verfügt über ein umfangreiches Portfolio an
Photovoltaikparks und Kombikraftwerken (Photovoltaik – Windkraft – mit Speicherung) in 15 europäischen Ländern, die schlüsselfertig übergeben worden sind oder sich in verschiedenen Bauphasen befinden. Das Unternehmen bietet EPC- und BoS-Lösungen und -Dienstleistungen an und verfügt über einen der größten Fahrzeug- und Maschinenparks des Landes, der auf die beiden Branchen seiner Geschäftstätigkeit zugeschnitten ist. Die Organisationsstruktur von Parapet umfasst interne Abteilungen, die sich jeweils einer bestimmten Bauphase eines Photovoltaik- oder Hybridparks widmen.