PARAPET UND BLUE LINE ENERGY GEBEN DEN ABSCHLUSS DER ARBEITEN AN DER ERSTEN GEMISCHTEN PHOTOVOLTAIK- UND WINDKRAFTANLAGE DES LANDES IM KREIS TULCEA BEKANNT

  • Der Photovoltaikpark hat eine Kapazität von 1,1 MW, die zu den 6,15 MW hinzukommt, die im Windpark Beștepe im Kreis Tulcea installiert sind.
  • Das Kombikraftwerk wird eine durchschnittliche Produktion von 24 GW pro Jahr sicherstellen und damit zu einer Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen um etwa 20 400 Tonnen beitragen.

Cluj-Napoca, 10. Juli 2023 – Parapet, ein Bauunternehmen im Bereich Solarenergie mit Sitz in Cluj-Napoca und Nürnberg, und Blue Line Energy, ein Produzent von Energie aus erneuerbaren Quellen und seit 2007 Inhaber einer ESRE-Lizenz, geben den Abschluss des Baus einer 1,1-MW-Photovoltaikanlage bekannt, die im Windpark Beștepe im Kreis Tulcea installiert wurde. Laut Angaben des rumänischen nationalen Stromübertragungsunternehmens handelt es sich um das erste Hybridprojekt zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Rumänien. Die installierte Gesamtleistung der Hybridanlage beträgt derzeit 7,25 MW und basiert auf einer Investition von rund 10 Millionen Euro.

Das Projekt der Photovoltaikanlage umfasste die Implementierung von Lösungen von Parapet für die mechanische Infrastruktur durch den Aufbau von 2 652 Photovoltaikmodulen in der Nähe der drei Windkraftanlagen im Beștepe-Park, der seit 2014 in Betrieb ist. Das installierte System gewährleistet eine jährliche Gesamtproduktion von 24 GW und trägt damit zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 20 400 Tonnen pro Jahr bei.

„Das Projekt des Solar- und Windkraft-Hybridparks in Beștepe, Kreis Tulcea, ist ein Pionierprojekt, das den ehrgeizigen Zielen Rumäniens zur Dekarbonisierung und zur Sicherung nachhaltiger Stromquellen entgegenkommt. Dank der Hybridisierung führt die installierte Kapazität zu geringeren Schwankungen im Energieerzeugungsprozess, zu einer besseren Nutzung der Übertragungs- und Verteilungssysteme und damit zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität. Wir begrüßen die Partnerschaft mit Blue Line Energy und setzen auf die Ausweitung solcher Projekte für eine nachhaltige Energiewende“, erklärte Andrada Moldovan, CEO von Parapet.

Das Kombikraftwerk befindet sich derzeit in der technischen Testphase, wobei das Photovoltaiksystem vollständig in die bestehende Infrastruktur integriert werden soll. Der Windkraftteil des Kraftwerks ist bereits seit 2014 in Betrieb.

„Wir beabsichtigen, alle Kraftwerke, die wir besitzen, zu hybridisieren und die bereits begonnenen Investitionen für den Bau neuer Produktionskapazitäten abzuschließen. Eine Priorität für das Unternehmen ist der Abschluss der geplanten Investitionen in Speicherkapazitäten, die bereits von den zuständigen Behörden im Rahmen von Hybridprojekten genehmigt wurden“, erklärten Vertreter von Blue Line Energy.

In der neuen Konfiguration wird die Photovoltaikanlage im Sommer, wenn die Produktion aus Windkraftquellen zurückgeht, mehr Strom erzeugen und so für geringere Schwankungen bei der Stromerzeugung sorgen. Das Projekt hat während des Baus der Anlage und in der Betriebsphase für mehr Arbeitsplätze gesorgt. Gleichzeitig wurden Dienstleister und Ausrüstungslieferanten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene einbezogen.

PARAPET ist ein rumänisches Bauunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit Sitz in Cluj-Napoca und Nürnberg. Mit einem Portfolio von über 150 Photovoltaikprojekten in 15 europäischen Ländern und einer derzeit installierten Gesamtleistung von über 750 MWp bietet das Unternehmen Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Light EPC an. Parapet verfügt über einen der größten Maschinenparks, und die Organisationsstruktur umfasst interne Abteilungen, die sich jeweils einer bestimmten Phase des Baus eines Photovoltaikparks einschließlich der seismischen Bewertung der Bauten widmen.

BLUE LINE ENERGY ist ein Unternehmen mit vollständig rumänischem Kapital, das seit 2007 eine ESRE-Erzeugerlizenz besitzt. Das Unternehmen hat ein Portfolio von Wind- und Photovoltaikparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 400 MW entwickelt; die wichtigsten sind Salbatica 1, Salbatica 2, Salbatica 3, Dealul Pietros-Caraconstantin, Sfanta Elena, Corugea, Blue 1, Blue 2.