PARAPET HAT DAS ERSTE PROJEKT ZUR MODERNISIERUNG EINES 9,5-MWp-PHOTOVOLTAIKPARKS IN RUMÄNIEN, DER SICH IM BESITZ VON KRAFTFELD BEFINDET, ABGESCHLOSSEN

  • Etwa 11 550 beschädigte Photovoltaikmodule wurden durch Module der neuen Generation ersetzt, damit die Stromerzeugung wieder ihre maximale Kapazität von 12 GWh/Jahr erreichen kann.
  • Nach der Modernisierung des Kraftwerks hat Parapet 220 Tonnen Photovoltaik-Abfälle recycelt.

Bukarest, 10.09.2024 – Parapet, Anbieter von EPC-Lösungen im Bereich erneuerbare Energien, hat im August das erste Projekt zur Modernisierung eines Photovoltaikparks in Rumänien – Solar Electric Frăsinet, im Besitz des österreichischen Unternehmens Kraftfeld – abgeschlossen. Das Photovoltaik-Kraftwerk im Süden des Landes hat eine installierte Gesamtleistung von 9,5 MWp und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 16,5 Hektar. Von der installierten Leistung wurden etwa 3 MWp komplett modernisiert.

Die Modernisierungsarbeiten umfassten den Austausch von 11 550 Photovoltaikmodulen, deren Polymerschichten beschädigt waren, was zu einer erheblichen Verringerung ihrer Effizienz bei der Energieerzeugung geführt hatte. Die defekten Module wurden aufgrund der Gewährleistung ersetzt, woraufhin das Kraftwerk wieder seine maximale Stromerzeugungskapazität von 12 GWh/Jahr erreichte. Dank der von Parapet zu Beginn des Projekts durchgeführten strukturellen Gutachten konnten die Arbeiten ohne strukturelle Verbesserungen zur Abstützung der Module und ohne Änderung der Position der Wechselrichter, der ursprünglich genehmigten Leistung oder des Verlaufs und des Querschnitts der Gleich- und Wechselstromkabel durchgeführt werden.

„Das Projekt gehört zu den Pionierprojekten in Rumänien, da es die Modernisierung eines Photovoltaikparks umfasst, der während der »ersten Welle« der erneuerbaren Energien im Land installiert wurde. Es ist das erste Projekt dieser Art, das wir in Rumänien durchführen, und das fünfte in Europa; ähnliche Arbeiten wurden in Frankreich, Deutschland und Österreich durchgeführt. Durch den Austausch der beschädigten Module kann das Kraftwerk in Frăsinet nun wieder mit voller Kapazität Strom erzeugen. Die Energie wird in das nationale Stromnetz eingespeist und kann den Jahresverbrauch von über 3 200 Haushalten decken“, erklärte Paul Moldovan, CTO von Parapet. „Wir erwarten eine steigende Zahl solcher Projekte in Rumänien, um die Leistung bestehender Photovoltaikparks zu verbessern und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auf nationaler Ebene zu steigern.“

„Dieses Modernisierungsprojekt zeigt, wie ausgereift unser Portfolio ist und wie sehr sich das Unternehmen für eine CO2-arme Stromerzeugung einsetzt. Die Modernisierung des Kraftwerks wurde ohne zusätzliche Flächennutzung oder bauliche Veränderungen durchgeführt, was der fortschrittlicheren Technologie und der höheren Effizienz der neuen Module zu verdanken ist. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Parapet beim Photovoltaikpark Frăsinet 2, insbesondere im Hinblick auf das vorbildliche Management und die Kommunikation während des gesamten Projekts, und freuen uns darauf, weitere Kooperationen bekannt zu geben“, erklärte Ben Salm-Reifferscheidt, Geschäftsführer von Kraftfeld.

Nach den Modernisierungsarbeiten am Kraftwerk in Frăsinet hat Parapet 220 Tonnen Photovoltaikabfälle recycelt, darunter 165,1 Tonnen Glas (75 %), 19,8 Tonnen Aluminium (9 %), 6,6 Tonnen Silizium, 3,3 Tonnen Kupfer und 25,3 Tonnen Klebstoff (11,5 %). Die Initiative ist Teil der Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategie des Unternehmens, wobei die Photovoltaikmodule mit Hilfe eines lokalen autorisierten Unternehmens recycelt wurden.

Ähnliche Projekte zur Modernisierung von Photovoltaikparks hat Parapet in Frankreich, Deutschland und Österreich durchgeführt. Insgesamt umfassten diese Projekte den Austausch von 100 000 Photovoltaikmodulen und eine Steigerung ihrer Effizienz um etwa 30 %. Ebenso wurde die Lebensdauer der modernisierten Kraftwerke um 15 Jahre verlängert.

PARAPET ist ein Bauunternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Verkehrssicherheit mit Büros in Cluj-Napoca und Bukarest (Rumänien) sowie in Nürnberg (Deutschland). Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat das Unternehmen durch Lösungen in den Bereichen EPC und mechanisches und ziviles Engineering 1 GW saubere Energie in 15 europäischen Ländern installiert. Das Portfolio von Parapet umfasst komplexe kritische Infrastrukturprojekte mit schwierigen Bodenverhältnissen, die außerhalb der typischen Fundamentklassen liegen. Das Unternehmen verfügt über einen umfangreichen Fuhr- und Maschinenpark und hat interne Abteilungen, die sich jeweils einer bestimmten Bauphase eines Photovoltaik- oder Hybridparks widmen.